
Allgemeine Infos
Liebe Frühförderfamilien,
wir können wieder uneingeschränkt unsere mobile Frühförderung anbieten. Wir bitten Sie weiterhin auf die AHA + L Regelungen zu achten und uns Erkrankungen frühzeitig zu melden.
Mit freundlichen Grüßen
Sarah Romanski
Im Rahmen der Frühförderung begleiten wir Familien, deren Kinder hörgeschädigt sind, von der Erkennung der Hörschädigung bis zum Schuleintritt. Dies gilt auch für hörende Kinder hörgeschädigter Eltern (children of deaf adults - codas), die bei ihrer Kommunikationsentwicklung Unterstützung brauchen.
Unsere Angebote
- mobile Frühförderung im Elternhaus, in Kitas oder in anderen Fördereinrichtungen
- ambulante Frühförderung in unserer Frühförderstelle
- Eltern-Kind-Gruppen
- Fortbildungen für Erzieher:innen in Kooperation mit unserer Integrativen Kindertagesstätte
- Info-Veranstaltungen
- Elternabende
- Familienwochenenden und Ausflüge
- verschiedene Feste
Jedes Kind ist einzigartig und verfügt über unterschiedliche Kompetenzen. Unsere Angebote orientieren sich an der Gesamtpersönlichkeit des Kindes in seiner Familie. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung des Hörens und der Sprache.
Unsere Schwerpunkte
- eine tragfähige Kommunikation zwischen dem Kind, seiner Familie und seiner Umwelt
aufbauen (Lautsprache, Gebärdensprache) - ressourcenorientierte Beratung und Begleitung der Familie
- Lern- und Spielangebote zur Anregung der Hörentwicklung
- Förderung eines natürlichen kindlichen Spracherwerbs
- soziale Kompetenzen des Kindes entwickeln und stärken
- Begleitung und Beratung bei der Wahl der Hörtechnik und des Einsatzes
- Beratung beim Übergang in Kita und Schule
- enge Zusammenarbeit mit den an der Förderung des Kindes beteiligten Personengruppen
(Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pädakustiker:innen, Erzieher:innen u.a.) und Institutionen, (HNO-Kliniken, CI-Centren, Sozialpädiatrischen Zentren, u.a.)
Frühförderung ist eine Leistung, die über Eingliederungshilfe finanziert wird und damit für die Familien kostenfrei ist.
Anmeldung
Die Anmeldung und Aufnahme in unsere Frühförderung erfolgt über die Beratungsstelle für pädagogische Audiologie.
Beratungsstelle für Pädagogische Audiologie
Tel.: 06233 4909-223 (Bürozeit: 8 – 12 Uhr, Frau Feickert)
Fax: 06233 4909-222
audiologie@pih.bv-pfalz.de
Team
Team Frühförderung
Unser Team besteht aus Förderschullehrer:innen, Sozial- und Heilpädagog:innen sowie Erzieher:innen mit zusätzlicher Fachausbildung. Einige Frühförder:innen sind gebärdensprachkompetent.
- Sarah Romanski
- Anke Degner
- Miriam Gräf
- Angelika Grothe
- Marina Hoffmann
- Katrin Klotz
- Jasmin Kohl
- Vanessa Kuhn
- Michaela Laibach-Neuberger
- Kira Michels
- Caterina Münd
- Nastasja Schmidt
- Karoline Schröder
- Sylvia Sorg
KONTAKT DER MITARBEITER:INNEN IN DER FRÜHFÖRDERUNG
Eltern-Kind-Gruppen
Bei den Eltern-Kind-Gruppen stehen gemeinsame Erlebnisse und die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches im Vordergrund.
Ihre Anmeldung nehmen die jeweiligen Frühförderkräfte gerne persönlich, per Email oder telefonisch entgegen.
Der aktuelle TERMINKALENDER befindet sich im Downloadbereich.
Unser Angebot von ELTERN-KIND-GRUPPEN umfasst folgende Gruppen:
WICHTELTREFF
(0 – 30 Monate)
Die Jüngsten in der Frühförderung erleben einmal im Monat jahreszeitlich orientierte Sing- und Spielangebote mit allen Sinnen. Es werden Themen mit den Eltern abgestimmt und besprochen. Einmal im Schuljahr bieten wir eine Hospitation in unserer Integrativen Kindertagesstätte an. Auf Wunsch der Eltern werden auch individuelle Hospitationstermine vereinbart. Der Wichteltreff findet von 9:30 – 12:00 Uhr statt, ein gemeinsames Frühstück ist inbegriffen.
Termine im Schuljahr 2022/23:
22.09. / 03.11. / 01.12. / 12.01. / 02.02.
02.03. / 04.05. / 15.06. /
05.07. (Ausflug mit Sprechende Hände)
RAPPELKISTE
(3 – 6 Jahre)
An drei Tagen im Schuljahr erleben die älteren Frühförderkinder und ihre Eltern ein spannendes Programm. Gemeinsam wird gespielt, gesungen und gebastelt. Die Kinder beschäftigen sich dabei mit der eigenen Hörschädigung. Auch für Eltern ist das Programm mit Hospitationen, Vorträgen und Gesprächsrunden thematisch gestaltet, die konkreten Elternangebote werden in der eigenen Einladung mitgeteilt. Die Rappelkiste trifft sich von 9:30 – 14:30 Uhr, inbegriffen sind ein gemeinsames Frühstück und ein gemeinsames Mittagessen.
Termine im Schuljahr 2022/23:
13.10./15.02./25.04./13.06.
ANGEBOT FÜR DIE VORSCHULKINDER
Wir versuchen mit den Vorschulkindern und ihren Eltern den Übergang vom Kindergarten- zum Schulkind bewusst zu gestalten. Neben themenbezogenen Angeboten, Liedern und Spielen möchten wir die Kinder stärken, selbstbewusst mit ihrer Hörschädigung umzugehen. Die Eltern haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, sowie über Vergangenes und Bevorstehendes zu reflektieren.
Termine im Schuljahr 2022/23:
17.11./27.04. 14:30 - 17:30
15.07. vormittags in Kooperation mit IF und Hinguckertag
SPRECHENDE HÄNDE
(0 – 6 Jahre)
Gemeinsam Gebärden lernen, mit Gebärden erzählen, singen und spielen und „mit den Händen sprechen“ lernen ist Ziel der Gruppe. Für gemeinsamen Erfahrungsaustausch ist ebenfalls Zeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die „Sprechenden Hände“ treffen sich in der Regel monatlich von 9:30 – 12:00 Uhr, ein gemeinsames Frühstück ist inbegriffen. Ein Ausflug im Schuljahr ist fester Bestandteil der „Sprechenden Hände“. Er hebt das situationsbezogene Erleben und Lernen hervor. Bereits gelernte Gebärden können angewandt und gefestigt werden. Neue Gebärden erschließen sich situationsimmanent beim Wahrnehmen mit allen Sinnen.
Termine im Schuljahr 2022/23:
14.09./12.10./16.11./14.12./25.01./22.02./15.03./19.04./17.05./28.06.
05.07 Ausflug mit Wichteltreff
GESCHWISTERTREFF
Geschwister sind anders betroffen von der Behinderung ihres Bruders oder ihrer Schwester als die Eltern des Kindes. In der Gruppe soll die Möglichkeit geschaffen werden durch ein familiäres Angebot neue Eindrücke zu erhalten.
Die Gruppe findet von 9:30 – 12:00 Uhr statt.
Termine im Schuljahr 2022/23:
22.04.
MAINZELMÄNNCHEN
(0 – 6 Jahre)
Bei den Mainzelmännchen erhalten unsere Frühförderkinder und deren Eltern aus der Mainzer Umgebung an fünf Terminen im Schuljahr die Möglichkeit sich auszutauschen, miteinander zu spielen und zu singen. Die Treffen finden in den Räumlichkeiten der Integrativen Kindertagesstätte in Mainz-Lerchenberg statt. Die Gruppe beginnt jeweils freitags um 09:30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück und endet um 12:00 Uhr.
Termine im Schuljahr 2022/23:
30.09./16.12./10.02/31.03/23.06
CIDS-TREFF
(0 – 6 Jahre)
Frühförderkinder mit Cochlea Implantat(en) und ihre Eltern kommen im CIds-Treff zusammen. Beim gemeinsamen Singen und Spielen können sich die Kinder kennenlernen. Eltern bietet die Gruppe die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, die zum Beispiel die CI-Reha, den Kindergarten- und Schulbesuch oder einfach das alltägliche Leben betreffen können. Der CIds-Treff findet an zwei Samstagen im Schuljahr von 9:30 – 12:00 Uhr statt, ein gemeinsames Frühstück ist inbegriffen.
Termine im Schuljahr 2022/23:
19.11./24.06
KuKis – KUNTERBUNTE KINDER
(0 – 6 Jahre)
An zwei Samstagvormittagen im Schuljahr treffen sich Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf und ihre Familien zu einem Spiele-, Sing- und Kreativangebot. Die individuellen Möglichkeiten jedes Kindes werden dabei berücksichtigt. Die Eltern können sich untereinander austauschen und auch die Geschwisterkinder werden aktiv mit einbezogen. Die Gruppe beginnt um 9:30 Uhr und endet um 12:00 Uhr.
Termine im Schuljahr 2022/23:
15.10./01.04.
Elternabende
Wir bieten zu unterschiedlichen Themen Elternabende an. Diese finden online oder bei uns in den Räumlichkeiten der Frühförderung am PIH statt.
Bitte melden Sie sich bei ihrer zuständigen Frühförderkraft an.
Neu in der Frühförderung (online): 11.10.22 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Sprachentwicklung (online): 22.11.22 ab 18:00 Uhr
Rund um Gebärden (PIH): 27.03.22 von 17:30 bis 19:00 Uhr
Unterstützte Kommunikation (PIH): 19.06.22 ab 18:00 Uhr
Münsteraner Elternprogramm©
Im Rahmen der Hörfrühförderung besteht für interessierte Eltern das Angebot der Teilnahme am Münsteraner Elternprogramm©.
Das Münsteraner Elternprogramm© wurde in der Klinik für Phoniatrie und Pädagogische Audiologie des Universitätsklinikums Münster entwickelt. Dieses Programm wird bereits seit 2009 angeboten und erfährt sehr viel positive Resonanz der Eltern u. a. im Bezug auf die Umsetzbarkeit der Inhalte im Alltag und zum Austausch mit anderen Eltern.
Ziel des Programms ist die frühe Kommunikationsförderung im vorsprachlichen Alter (ca. 3 – 18 Monate) des hörgeschädigten Kindes, durch eine intensive Unterstützung seiner engsten Bezugspersonen. In einer Kleingruppe erfahren die Eltern / Bezugspersonen eine Stärkung ihrer bereits vorhandenen Fähigkeiten und trainieren förderliche Verhaltensweisen, die ihrem Kind zum Erlernen von Hören und Kommunikation unterstützen. Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern / Bezugspersonen eines hörgeschädigten Kindes unseres Einzugsgebietes.
Weitere Informationen zur Durchführung finden Sie im Downloadbereich.
Das Münsteraner Elternprogramm© findet am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal (Pfalz) statt, sodass Eltern nicht den weiten Weg nach Münster auf sich nehmen müssen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 6 – 8 Erwachsene pro Gruppe und wird von Caterina Münd, einer in diesem Programm zertifizierten Fachfrau, geleitet. Frau Münd ist am Pfalzinstitut zusätzlich in der mobilen Hörfrühförderung als auch bei Eltern-Kind-Angeboten tätig.
Eine Liste mit Fachartikeln inkl. Wirksamkeitsstudie & Elternberichten zum Münsteraner Elternprogramm© finden Sie im Downloadbereich.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Münd, Frau Schmidt oder Frau Kuhn oder Ihre zuständige Frühförderin informieren.
Fortbildung für Erzieher:innen
Lieber Erzieherinnen, liebe Erzieher,
Sie begleiten in Ihrem Kindergarten/Ihrer Kindertagesstätte ein Kind mit Hörschädigung oder ein Kind von Eltern mit Hörschädigung? Neben dem Austausch mit der Frühförderin/dem Frühförderer bietet die Frühförderung des Pfalzinstituts jährlich eine Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher an. Sie können an diesem Tag
- Einblick in unsere Arbeit nehmen
- in unserer integrativ geführten Kindertagesstätte hospitieren
- mit den Erzieherinnen in den Austausch gehen und
- an verschiedenen Workshops im Themenkreis Hören – Hörschädigung – Kommunikation teilnehmen.
Unsere Fortbildung „Spezifische Aspekte der Förderung von Kindern mit Hörschädigung im frühkindlichen Bildungsbereich“ für Erzieher:innen findet einmal im Jahr statt.
Die Einladungsschreiben, Anmeldeformulare sowie Flyer erhalten die Erzieherinnen und Erzieher der Kitas jeweils über die zuständigen Frühförderinnen und Frühförderer.