Integrative Kindertagesstätte
GESCHICHTE
Der Ursprung unserer heutigen Integrativen Kindertagesstätte des PIH Frankenthal geht auf das Jahr 1970 zurück. Bereits 1978 war man bestrebt, die Integration von Kindern mit Hörschädigung voranzutreiben. Es kam zu einem Modellversuch der Präventiven Integration, d.h. hörende Kinder werden zusammen mit Kindern mit Hörschädigung betreut und gefördert.
Mit der Überleitung des Modellversuchs in die Regellösung der vorschulischen Förderung wurde der damalige Sonderkindergarten 1988 in eine vom Landesjugendamt anerkannte Integrative Kindertagesstätte umgewandelt. Daraus resultiert die neue Bezeichnung „Integrative Kindertagesstätte des PIH Frankenthal“.
Der Bezirkstag hat am 17.12.2010 einer Namensänderung unserer Einrichtung zugestimmt. Ab sofort heißt die Kindertagesstätte mit vollem Namen:
Integrative Kindertagesstätte
des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation
STADTNÄHE
Die Integrative Kindertagesstätte des PIH Frankenthal ist Teil des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation und befindet sich in der Innenstadt von Frankenthal.
Das Einzugsgebiet der Kinder mit Hörschädigung/Sprachstörung umfasst den gesamten ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Die Kinder ohne Förderbedarf kommen ausschließlich aus Frankenthal.
PERSONAL
Das pädagogische Team besteht aus Erzieherinnen, Erzieherinnen bei Menschen mit Hörschädigung und Förderschullehrerinnen.
Es wird verstärkt durch Berufspraktikantinnen und -praktikanten und FSF-Praktikantinnen und -Praktikanten.
Die Kita-Leiterin ist Marion Walther; für die Leitung der einzelnen Gruppen sind die Erzieherinnen verantwortlich.
INTEGRATIVE GRUPPEN
Aktuell gibt es in der Kita 8 integrative Gruppen, davon sind 7 Gruppen altersheterogen und eine Gruppe altershomogen zusammengesetzt.
Die 8. Gruppe (Türkis) befindet sich im Meergartenweg 24, auf dem Internatsgelände, im Haus 2, EG rechts und wurde am 27.07.2020 in Betrieb genommen.
In der Gruppe Orange befinden sich Kinder im Alter von 2 - 3 Jahren.
In einer Gruppe sind jeweils 10-14 Kinder. Insgesamt betreuen wir 92 Kinder, davon sind 52 Kinder mit Handicaps und 40 Regelkinder, im Alter von 2-6 Jahren.
AUFNAHMEKINDER
- Hörende Kinder ohne zusätzlichen Förderbedarf
- Kinder mit Hörschädigung
- Kinder mit Hörschädigung und zusätzlichen Beeinträchtigungen
- Kinder mit einer Sprachstörung
- Hörende Kinder gehörloser Eltern (KODA)
Kinder ohne Förderbedarf:
Eltern mit Kindern ohne Förderbedarf können ihr Kind in einem formlosen Schreiben beim Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation anmelden (Kontakt). Bitte im Schreiben die Rufnummer/Handynummer und das Geburtsdatum und Name des Kindes nicht vergessen. Fragen hierzu beantwortet Marion Walther Ihnen gerne.
Kinder mit Förderbedarf (Kinder mit Hörschädigung / KODA / Kinder mit Sprachstörung):
Die Eltern benötigen für die Anmeldung ihres Kindes ein separates Formular (siehe Aufnahmeantrag). Für Rückfragen steht Ihnen gerne die Kita-Leiterin Frau Walther (-243) und Frau Winkenbach (-220) aus der Beratungsstelle für Pädagogische Audiologie zur Verfügung.
KONZEPTION
Der Leitgedanke der Kita ist eine inklusive Förderung, wobei das einzelne Kind gemäß seines Lernweges begleitet wird. Ein strukturierter Kita-Alltag hilft dem Kind sich in seinem neuen Lebensumfeld zurechtzufinden und gibt ihm Sicherheit.
KOOPERATIONEN
Es bestehen Kooperationen mit:
- Regelkitas
- der Primarstufe des PIH
- Grundschulen
- Schulen für Kinder mit Förderbedarf
- Beratungsstellen des PIH
- Frühförderung und Internat des PIH
- Jugendämtern und Kreis- bzw. Stadtverwaltungen
- HNO-Kliniken und Kinderzentren
- Fachdiensten für Hörgeschädigte
KONTAKT
Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation
Holzhofstraße 21
67227 Frankenthal
Tel.: 06233/4909-212
Fax: 06233/4909-200
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ANSPRECHPARTNER
Leiterin der Integrativen Kindertagestätte
Marion Walther
Tel.: 06233/4909-243
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppe Türkis
Kommissarische Stellvertretung Kita-Leitung
Melanie Tomozyk
Tel.: 06233/4909-258
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortlich für den Bereich Hör-Sprach-Förderung
Sarah Romanski
Tel.: 06233/4909-172
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitarbeiter/innen der Integrativen Kindertagestätte
Tel.: 06233/4909-242